Taktiken von Narzissten nach Trennung: Erkennen und handeln

Christian Brensch

Frau sitzt allein auf einer Bank und schaut nachdenklich, illustriert die Taktiken von Narzissten nach Trennung

Die Taktiken von Narzissten nach Trennung können verheerend sein. Sie sind oft subtil, manipulativ und darauf ausgelegt, Kontrolle und Macht zu behalten.

Vielleicht haben Sie schon einmal erlebt, wie ein Ex-Partner, der Narzisst ist, plötzlich das Gesicht wechselt und Sie mit unerwarteten Verhaltensweisen konfrontiert.

In diesem Leitfaden werden wir diese Taktiken detailliert aufdecken und Ihnen zeigen, wie Sie sich davor schützen und langfristig heilen können.

Verstehen von Narzissmus und Trennung

Narzissmus und Trennung sind zwei Begriffe, die oft Hand in Hand gehen, insbesondere wenn es um die Taktiken von Narzissten nach Trennung geht. Doch um diese Taktiken zu verstehen, ist es zunächst wichtig, die Psychologie des Narzissmus zu begreifen.

Die Psychologie des Narzissmus

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein übersteigertes Selbstbild, ein hohes Bedürfnis nach Bewunderung und mangelnde Empathie für andere gekennzeichnet ist. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich oft ein fragiles Selbstwertgefühl, das stark von der Aufmerksamkeit und Bestätigung anderer abhängt.

Die Rolle von Aufmerksamkeit und Bestätigung für Narzissten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie dienen als Nahrung für ihr aufgeblähtes Selbstbild und helfen ihnen, ihre tiefgreifende Angst vor Ablehnung und Kontrollverlust zu bewältigen. Ohne diese Bestätigung fühlen sie sich wertlos und leer.

Warum Narzissten Schwierigkeiten mit Trennungen haben

Trennungen sind für Narzissten besonders schwierig, da sie den Verlust von Bewunderung und Aufmerksamkeit bedeuten, die sie zur Aufrechterhaltung ihres Selbstbildes benötigen. Dieser Verlust kann für sie sehr bedrohlich sein und sie reagieren oft mit manipulativen Taktiken, um die Kontrolle zu behalten oder zurückzugewinnen.

Diese Taktiken von Narzissten nach Trennung können sehr subtil und schwer zu erkennen sein, insbesondere wenn man emotional involviert ist. Sie können Ignoranz, Ghosting, Love Bombing, Gaslighting, Lügen, Schuldzuweisungen und sogar Stalking umfassen. Ziel dieser Taktiken ist es, den Ex-Partner zu verwirren, zu destabilisieren und an sich zu binden.

Um sich vor diesen Taktiken zu schützen und langfristig zu heilen, ist es wichtig, den Narzissmus und seine Auswirkungen zu verstehen. Nur so kann man die notwendigen Schritte einleiten, um sich von den Einflüssen eines Narzissten zu befreien und ein gesundes, erfülltes Leben zu führen.

Manipulative Taktiken von Narzissten nach einer Trennung

Es ist kein Geheimnis, dass Narzissten nach einer Trennung oft manipulative Taktiken einsetzen. Diese können von subtil bis hin zu offensichtlich reichen und sind oft darauf ausgelegt, Kontrolle und Macht zu behalten oder zurückzugewinnen. Lass uns diese Taktiken näher betrachten.

Ignoranz und Ghosting: Kontrolle durch Unsicherheit

Eine der häufigsten Taktiken von Narzissten nach Trennung ist das sogenannte Ghosting. Sie brechen plötzlich und ohne Erklärung den Kontakt ab, lassen Nachrichten unbeantwortet und ignorieren Anrufe. Dies erzeugt Unsicherheit und Verwirrung beim Ex-Partner. Das Ziel dieser Taktik ist es, Kontrolle und Macht zu behalten oder zurückzugewinnen, indem sie das Gefühl der Unsicherheit beim anderen ausnutzen.

Junge Frau genießt Kaffee am Laptop im sonnigen Café

Love Bombing: Emotionale Anziehung als Manipulationstaktik

Love Bombing ist eine weitere häufige Taktik. Hierbei überschütten Narzissten ihren Ex-Partner mit Liebe und Zuneigung, oft in übertriebener und unangemessener Weise. Dies dient dazu, den Ex-Partner emotional wieder an sich zu binden und so Kontrolle und Macht zu behalten.

Gaslighting und das Schüren von Selbstzweifeln

Gaslighting ist eine besonders perfide Form der Manipulation. Narzissten stellen die Realität ihres Ex-Partners in Frage und schüren so Selbstzweifel. Sie behaupten beispielsweise, bestimmte Ereignisse hätten nie stattgefunden oder der Ex-Partner erinnere sich falsch. Das Ziel dieser Taktik ist es, das Selbstwertgefühl und die Wahrnehmung des Ex-Partners zu beeinflussen und so Macht über ihn zu behalten.

Schaffung von Abhängigkeiten und Isolation

Narzissten versuchen oft, ihren Ex-Partner von sozialen Kontakten zu isolieren und Abhängigkeiten zu schaffen. Sie können beispielsweise versuchen, den Kontakt zu Freunden und Familie zu unterbinden oder den Ex-Partner finanziell abhängig zu machen. Ziel dieser Taktik ist es, den Ex-Partner an sich zu binden und so Kontrolle und Macht zu behalten.

Lügen, Schuldzuweisungen und Verleumdungskampagnen

Narzissten greifen oft zu Lügen, Schuldzuweisungen und Verleumdungskampagnen. Sie stellen ihren Ex-Partner als den „Bösen“ dar, verbreiten Lügen über ihn und schieben ihm die Schuld für die gescheiterte Beziehung zu. Ziel dieser Taktik ist es, den Ex-Partner zu provozieren und sein Ansehen zu schädigen.

Die Rolle der Aufmerksamkeit und Bestätigung für Narzissten

Für Narzissten ist Aufmerksamkeit und Bestätigung wie Sauerstoff. Sie streben danach und nutzen manipulative Taktiken, um diese zu erreichen. Sie können beispielsweise Drama erzeugen, um im Mittelpunkt zu stehen, oder den Ex-Partner dazu bringen, ihnen Bestätigung zu geben.

Narzissten als Opfer: Eine manipulative Taktik

Eine weitere Taktik ist es, sich selbst als Opfer darzustellen. Narzissten tun dies, um Sympathie und Unterstützung zu gewinnen. Sie können beispielsweise behaupten, sie seien von ihrem Ex-Partner schlecht behandelt worden oder hätten unter ihm gelitten.

Stalking als Kontroll- und Bestrafungstaktik

Stalking ist eine weitere häufige Taktik von Narzissten nach Trennung. Sie verfolgen ihren Ex-Partner, sowohl physisch als auch online, und versuchen so, Kontrolle zu behalten und den Ex-Partner zu bestrafen. Dies kann erhebliche psychologische Auswirkungen auf das Opfer haben.

Manipulation über gemeinsame Kinder

Wenn gemeinsame Kinder im Spiel sind, nutzen Narzissten diese oft für ihre manipulativen Taktiken. Sie können das Kind gegen den anderen Elternteil aufhetzen oder das Besuchsrecht als Druckmittel nutzen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf den Ex-Partner, sondern kann auch das Kind erheblich belasten.

Wie Narzissten ihr Image nach einer Trennung pflegen

Narzissten sind bekannt für ihr starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung. Dieses Bedürfnis endet nicht mit einer Trennung, im Gegenteil, es kann sogar intensiver werden. Die Pflege ihres Images nach einer Trennung ist eine der häufigsten Taktiken von Narzissten, um ihre Kontrolle und ihr Selbstbild aufrechtzuerhalten.

Die Wichtigkeit des öffentlichen Images für Narzissten

Das öffentliche Image ist für Narzissten von großer Bedeutung. Sie nutzen es, um ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und ihre Umgebung zu beeinflussen. Sie präsentieren sich oft als charmant, erfolgreich und unschuldig, um Bewunderung und Sympathie zu gewinnen. Diese Selbstdarstellung dient dazu, ihre innere Unsicherheit und ihr geringes Selbstwertgefühl zu kompensieren.

Die Beziehung zu ihrem Ex-Partner spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie nutzen die Trennung, um sich als Opfer darzustellen und Sympathie zu gewinnen. Gleichzeitig versuchen sie, den Ex-Partner zu diskreditieren, um ihr eigenes Image zu stärken. Dies ist eine der häufigsten Taktiken von Narzissten nach Trennung.

Aggressive und manipulative Reaktionen auf Kritik

Narzissten reagieren oft sehr aggressiv und manipulativ auf Kritik. Sie können nicht akzeptieren, dass sie Fehler gemacht haben oder dass sie in irgendeiner Weise negativ gesehen werden könnten. Deshalb greifen sie zu verschiedenen Taktiken, um Kritik abzuwehren und ihr Image zu schützen.

Einige Narzissten werden aggressiv und versuchen, den Kritiker einzuschüchtern. Andere nutzen manipulative Taktiken wie Gaslighting, um die Wahrnehmung des Kritikers zu beeinflussen und ihn dazu zu bringen, an seiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln. Diese Reaktionen können sehr schädlich für das Opfer und sein soziales Umfeld sein, da sie Verwirrung, Angst und Selbstzweifel verursachen können.


Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Taktiken von Narzissten nach Trennung nicht das Ergebnis einer gesunden oder normalen Reaktion auf Kritik sind. Sie sind vielmehr ein Zeichen für die tiefe Unsicherheit und das geringe Selbstwertgefühl des Narzissten. Sie dienen dazu, die Kontrolle zu behalten und das eigene Image zu schützen, auch auf Kosten anderer.

Schutz vor den Taktiken von Narzissten nach Trennung

Nach einer Trennung von einem Narzissten ist es wichtig, sich vor ihren manipulativen Taktiken zu schützen. Es gibt verschiedene Strategien, die dir dabei helfen können.

Die Wichtigkeit von Distanz und Informationskontrolle

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Schaffung von Distanz. Narzissten nutzen oft jede Gelegenheit, um Einfluss auf dich auszuüben und dich zu manipulieren. Daher ist es wichtig, ihnen diese Möglichkeiten zu nehmen. Das bedeutet, dass du den Kontakt so weit wie möglich einschränken und alle Kanäle blockieren solltest, die sie nutzen könnten, um dich zu erreichen.

Zudem ist es wichtig, die Kontrolle über deine Informationen zu behalten. Gib keine persönlichen Informationen preis, die der Narzisst gegen dich verwenden könnte. Sei vorsichtig mit dem, was du in sozialen Medien teilst und wem du dich anvertraust.

Emotionale Reaktionen vermeiden: Warum es wichtig ist

Narzissten sind Meister darin, emotionale Reaktionen hervorzurufen. Sie wissen genau, welche Knöpfe sie drücken müssen, um dich aus der Reserve zu locken. Doch genau das solltest du vermeiden. Emotionale Reaktionen geben dem Narzissten nur mehr Macht und Kontrolle. Versuche daher, dich nicht provozieren zu lassen und auf Angriffe oder Manipulationsversuche nicht emotional zu reagieren.

Kommunikation mit einem narzisstischen Ex-Partner

Die Kommunikation mit einem narzisstischen Ex-Partner kann eine Herausforderung sein. Narzissten sind oft manipulativ und versuchen, die Kommunikation zu ihren Gunsten zu steuern.

Die Nutzung einer neutralen dritten Partei

In manchen Fällen kann es hilfreich sein, eine neutrale dritte Partei in die Kommunikation einzubeziehen. Diese Person kann als Puffer dienen und verhindern, dass der Narzisst dich direkt manipulieren kann.

Spezialisierte Apps für sichere Kommunikation

Es gibt spezialisierte Apps, die eine sichere Kommunikation ermöglichen. Diese Apps können dabei helfen, die Kommunikation zu dokumentieren und zu kontrollieren.

Setzen von klaren Grenzen und die No-Contact-Regel

Das Setzen von klaren Grenzen ist eine weitere wichtige Strategie. Du solltest dem Narzissten klar machen, was du akzeptierst und was nicht. Die No-Contact-Regel kann dabei helfen, diese Grenzen durchzusetzen.

Der Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks

Ein Unterstützungsnetzwerk kann dir dabei helfen, dich vor den Taktiken von Narzissten nach Trennung zu schützen. Freunde, Familie oder professionelle Berater können dir dabei helfen, die Situation zu bewältigen und dich zu stärken.

Die Rolle der professionellen Hilfe

Professionelle Hilfe kann bei der Verarbeitung der Erfahrungen und dem Aufbau von Schutzstrategien eine wichtige Rolle spielen. Therapie oder Beratung können dir dabei helfen, die Taktiken von Narzissten zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um dich davor zu schützen.

Langfristige Heilung nach einer Beziehung mit einem Narzissten

Nachdem du die Taktiken von Narzissten nach Trennung durchschaut und dich erfolgreich davor geschützt hast, beginnt der Weg der Heilung. Dieser Weg ist oft lang und erfordert Geduld und Selbstfürsorge, doch er ist essentiell, um wieder zu dir selbst zu finden und Vertrauen in zukünftige Beziehungen aufzubauen.

Lebendige Darstellung einer grünen Landschaft mit blauem Himmel und flauschigen Wolken

Selbstfürsorge und Psychohygiene

Selbstfürsorge und Psychohygiene sind wichtige Aspekte der Heilung nach einer Beziehung mit einem Narzissten. Sie helfen dir, dich auf dich selbst zu konzentrieren und die negativen Auswirkungen der narzisstischen Taktiken zu mindern. Selbstfürsorge kann so einfach sein wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichender Schlaf. Psychohygiene bezieht sich auf die Pflege deiner mentalen Gesundheit. Dies kann durch Meditation, Achtsamkeitsübungen oder Therapie erreicht werden. Es ist wichtig, dass du dir Zeit für dich selbst nimmst und auf deine eigenen Bedürfnisse achtest.

Zeit, Selbstreflexion und der Aufbau von Selbstwertgefühl

Die Heilung von den Taktiken von Narzissten nach Trennung braucht Zeit und Selbstreflexion. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, die eigenen Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten. Selbstreflexion kann dabei helfen, das Erlebte zu verstehen und zu akzeptieren. Ein wichtiger Aspekt der Heilung ist auch der Aufbau von Selbstwertgefühl. Narzissten versuchen oft, das Selbstwertgefühl ihrer Partner zu untergraben. Es ist daher wichtig, das eigene Selbstwertgefühl wieder aufzubauen. Dies kann durch positive Selbstgespräche, das Setzen und Erreichen von Zielen oder die Anerkennung der eigenen Stärken erreicht werden.

Das Erlernen von Vertrauen in zukünftige Beziehungen

Nach einer Beziehung mit einem Narzissten kann es schwierig sein, Vertrauen in zukünftige Beziehungen aufzubauen. Die Taktiken von Narzissten nach Trennung können das Vertrauen in andere Menschen stark beeinträchtigen. Doch Vertrauen kann erlernt werden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht alle Menschen Narzissten sind und dass es gesunde, liebevolle Beziehungen gibt. Ein guter Anfang kann sein, langsam Vertrauen zu Freunden und Familie aufzubauen, bevor man sich in eine neue romantische Beziehung begibt. Professionelle Hilfe kann ebenfalls dabei unterstützen, Vertrauen wieder aufzubauen und gesunde Beziehungen zu führen.

Fazit: Umgang mit den Taktiken von Narzissten nach Trennung

Der Umgang mit den Taktiken von Narzissten nach einer Trennung kann eine enorme Herausforderung sein, aber es ist möglich, sich zu schützen und zu heilen. Die wichtigsten Punkte, die wir in diesem Artikel behandelt haben, sind die Erkenntnis und das Verständnis der manipulativen Taktiken, die Narzissten anwenden. Dazu gehören Ignoranz und Ghosting, Love Bombing, Gaslighting, das Schüren von Selbstzweifeln, das Schaffen von Abhängigkeiten und Isolation, Lügen, Schuldzuweisungen, Verleumdungskampagnen, das Darstellen als Opfer, Stalking und die Manipulation über gemeinsame Kinder.

Es ist wichtig, sich vor diesen Taktiken zu schützen, indem man Distanz hält, Informationskontrolle ausübt, emotionale Reaktionen vermeidet, klare Grenzen setzt und die No-Contact-Regel anwendet. Die Kommunikation mit einem narzisstischen Ex-Partner kann durch die Nutzung einer neutralen dritten Partei oder spezialisierten Apps erleichtert werden. Ein Unterstützungsnetzwerk und professionelle Hilfe können ebenfalls sehr wertvoll sein.

Langfristige Heilung nach einer Beziehung mit einem Narzissten erfordert Selbstfürsorge, Psychohygiene, Zeit, Selbstreflexion und den Aufbau von Selbstwertgefühl. Es ist auch wichtig, Vertrauen in zukünftige Beziehungen zu erlernen.

Abschließend möchte ich betonen, dass niemand alleine mit den Taktiken von Narzissten nach einer Trennung umgehen muss. Es gibt Unterstützung und Hilfe, und es ist möglich, sich von den Auswirkungen einer Beziehung mit einem Narzissten zu erholen. Bleibt stark, sucht Unterstützung und glaubt an eure Fähigkeit, zu heilen und in Zukunft gesündere Beziehungen zu führen. Ihr seid es wert.

FAQ: Taktiken von Narzissten nach Trennung

In diesem Abschnitt möchte ich einige häufig gestellte Fragen rund um das Thema Taktiken von Narzissten nach Trennung beantworten.

Warum nutzen Narzissten manipulative Taktiken nach einer Trennung?

Narzissten nutzen manipulative Taktiken nach einer Trennung, um ihren Kontrollverlust zu kompensieren und ihr Selbstbild aufrechtzuerhalten. Sie streben nach Aufmerksamkeit und Bestätigung und versuchen, diese durch Manipulation zu erreichen.

Wie kann ich mich vor den Taktiken eines Narzissten schützen?

Zum Schutz vor den Taktiken eines Narzissten ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen, Distanz zu wahren und die Kommunikation zu kontrollieren. Ein Unterstützungsnetzwerk und professionelle Hilfe können ebenfalls sehr hilfreich sein.

Wie kann ich mich von den Einflüssen eines Narzissten erholen?

Die Erholung von den Einflüssen eines Narzissten erfordert Zeit, Selbstfürsorge und professionelle Hilfe. Es ist wichtig, das eigene Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und gesunde Beziehungen zu pflegen.

Was kann ich tun, wenn ein Narzisst unsere gemeinsamen Kinder manipuliert?

Wenn ein Narzisst eure gemeinsamen Kinder manipuliert, ist es wichtig, die Kinder zu schützen und sie über die manipulativen Taktiken aufzuklären. Professionelle Hilfe kann in solchen Fällen sehr wertvoll sein.

Wie kann ich Vertrauen in zukünftige Beziehungen aufbauen nach einer Beziehung mit einem Narzissten?

Der Aufbau von Vertrauen nach einer Beziehung mit einem Narzissten erfordert Zeit und Selbstreflexion. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und gesunde Beziehungen zu pflegen. Professionelle Hilfe kann dabei unterstützend wirken.

Schreibe einen Kommentar